Fuhrparkmanagement

4.7 Disposition von Elektrofahrzeugen

Entscheidungsgrundlagen Disposition von E-Fahrzeugen Um einen ersten Vorentscheid zu fällen ob ein Elektrofahrzeug uneingeschränkt zum Einsatz kommen kann oder nicht, sind Daten übereinige Profile notwendig. Um den sicheren Einsatz eines Elektrofahrzeuges zu gewährleisten, sind Informationen oder Mindestanforderungen an Daten unabdingbar. Dies muss keine Doktorarbeit werden sondern eine kurze Analyse führt einem auch zum Ziel. Diese …

4.7 Disposition von Elektrofahrzeugen Weiterlesen »

4.5 Restwertentwicklung

SWOT Analyse Elektromobilität Angebotsentwicklung Elektrofahrzeuge Das Angebot an «Steckerfahrzeugen» hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Praktisch alleHersteller haben verschiedene Fahrzeuge als Hybrid oder voll Elektro im Angebot. Verbrenner werden laufend aus den Preislisten entfernt.Die CO2 Flottenvorgaben der Schweiz von 95g/Km Unterstützt diesen Trend.Im Angebot fehlen noch preisgünstige BEV um die CHF 20’000.- Einflussfaktoren für …

4.5 Restwertentwicklung Weiterlesen »

4.6 Reporting

Ziele und Struktur des Reportings -die festgelegten Kennzahlen zur strategischen Steuerung des elektrifizierten Fuhrparks auszuwerten-Unterstützung für Entscheidungen aus der Planung-Umfrage zur Produktivität und Effizienz Bestandsreport Beispiel Kostenreport Beispiel Schadenreport Beispiel Verbrauchsreport Beispiel Beispiel aus der Praxis Fehlerquellen Beispiel Fortlaufendes Kontrollieren und Erkennen von Potential Fazit Durch ein optimiertes Reporting erkennt der Unternehmer Schnell wie effizient …

4.6 Reporting Weiterlesen »

4.1 Analyse E-Fahrzeuge

Die Umstellung eines bestehenden, fossilen Fuhrparkes auf die Elektromobilität, ist eine spannende aber auch herausfordernde Aufgabe. Es müssen im Vorfeld zusätzliche Faktoren miteinbezogen werden und besonders die Nutzerschaft ist eine zusätzliche Herausforderung. Da man nicht einfach wie bisher auf ein Tankstellennetz zurückgreifen kann, ist die Ladeinfrastruktur ein nicht zu unterschätzender Faktor. Sie erfahren in dieser …

4.1 Analyse E-Fahrzeuge Weiterlesen »

4.3 TCO Elektrofahrzeuge

Definition TCO Befassen wir uns zuerst mit dem  Begriff TCO . Sicherlich habt Ihr diesen im Zusammenhang mit Fahrzeugkosten schon öfters gelesen oder gehört. Hinter dem Kürzel verbirgt sich der Begriff „Total Cost of Ownership“ oder auf Deutsch „Gesamtbetriebskosten“.Dabei ist natürlich nicht der „Betrieb“ im Sinn eines Unternehmen gemeint, sondern vielmehr der Betrieb im Sinne …

4.3 TCO Elektrofahrzeuge Weiterlesen »

4.2 Management von Fahrzeugen im Pool

Glossar BEVPHEVFHEVElektrifiziertes FahrzeugCO2KPIApp Batterieelektrisches FahrzeugPlug-in-HybridfahrzeugFull Hybrid Elektrisches FahrzeugBatterieelektrisches Fahrzeug oder Plug-in-HybridKohlenstoffdioxidKey-Performance-Indicators (=Kennzahlen)Application (mobile Anwendungssoftware) Definition Poolfahrzeug •Poolfahrzeuge sind Firmenfahrzeuge, die innerhalb des Unternehmens allen Mitarbeitern, welche während der Arbeitszeit eine geschäftliche Fahrt machen müssen, zur Verfügung stehen. Sie sind somit keinem bestimmten Mitarbeiter zugeordnet.•Poolfahrzeuge stehen in der Regel nur für geschäftliche Fahrten zur Verfügung. Möchte …

4.2 Management von Fahrzeugen im Pool Weiterlesen »

4.0 Flottenmanagement

Ein modernes und nachhaltiges Flottenmanagement beschreibt das Verwalten, Planen, Steuern und Überwachen von Fahrzeugflotten. Ein Flottenmanagement soll dabei helfen, alle Ressourcen und Leistungen bestmöglich einzusetzen sowie Probleme frühzeitig zu erkennen, zu beheben oder zu umgehen.  Die Branche befindet sich schon seit längerer Zeit in einer Transformation. Das bestehende Flottenmanagement wird weiterentwickelt und der Wandel zum …

4.0 Flottenmanagement Weiterlesen »

Index
Scroll to Top