4.6 Reporting

Ziele und Struktur des Reportings

-die festgelegten Kennzahlen zur strategischen Steuerung des elektrifizierten Fuhrparks auszuwerten
-Unterstützung für Entscheidungen aus der Planung
-Umfrage zur Produktivität und Effizienz

Bestandsreport Beispiel

Kostenreport Beispiel

Schadenreport Beispiel

Verbrauchsreport Beispiel

Beispiel aus der Praxis

Fehlerquellen Beispiel

Fortlaufendes Kontrollieren und Erkennen von Potential

Fazit

Durch ein optimiertes Reporting erkennt der Unternehmer Schnell wie effizient seine Poolfahrzeuge genutzt werden.
Ebenso kann, wenn vorhanden, eine Vergleichbarkeit mi den Verbrennern herangezogen werden.
Alle Daten ermöglichen die Flotte optimal zu steuern und zu optimieren. Positive Effekte von elektrischen Antrieben
können hervorgehoben werden.

Oder man könnte es auch folgenermassen ausdrücken was das Reporting aufzeigen sollte:

  • Optimaler Einsatz der elektrifizierten Antriebsarten
  • Kontrolle und Steuerung der Elektrofahrzeuge
  • Fehlerquellen berücksichtigen
  • Vergleichbarkeiten der Antriebsarten
  • Positive Aspekte der Elektromobilität aufzeigen

Mit diesem Hilfsmittel solltet ihr für die elektrische Zukunft gewappnet sein und die Einführung erfolgreich umsetzen!

Index
Scroll to Top