SWOT Analyse Elektromobilität

Angebotsentwicklung Elektrofahrzeuge

Das Angebot an «Steckerfahrzeugen» hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Praktisch alle
Hersteller haben verschiedene Fahrzeuge als Hybrid oder voll Elektro im Angebot. Verbrenner werden laufend aus den Preislisten entfernt.
Die CO2 Flottenvorgaben der Schweiz von 95g/Km Unterstützt diesen Trend.
Im Angebot fehlen noch preisgünstige BEV um die CHF 20’000.-
Einflussfaktoren für die Nachfrage

•Autofahrer sammeln laufend Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen. Die Bedenken nehmen dabei zunehmend ab.
•Klimaabkommen, Fahrverbote, Proteste und Verbrenner Skandale über manipulierte Emissionen verändern
•die Wahrnehmung zum Verbrenner
•Restwertegalität von neueren Elektrofahrzeugen im Vergleich zum Verbrenner ist im 2022 erreicht worden.
•Betriebskosten sind tiefer als beim Verbrenner

•Neue Produkte mit höherer Reichweite und kürzerer Ladezeit. Diese rasante Entwicklung kann aber für ältere BEV
•problematisch sein, da sie technisch schnell veralten
•Betriebskosten tiefer als beim Verbrenner
•Entsorgung von Batterien bzw das Recycling und deren Prozesse muss noch besser organisiert und implementiert werden

Die Infrastruktur ist nicht befriedigend und der Ausbau findet nur schleppend statt. Gemäss Aussage Auto Schweiz, teilen sich
zur Zeit 20 «Steckerfahrzeuge» eine Ladesäule. Auch die Tatsache, dass in Mietliegenschaften nur schwierig eine Lade Infrastruktur
Installiert werden kann, erschwert den raschen Ausbau enorm.
Abschreibungskurve Elektrofahrzeuge

Abschreibungskurve:
Beispiel Renault Zoe R110 und R135
1.Inv. 06. 2019 48 Monate im Verkehr
Die Abschreibungskurve der beiden Modelle ist praktisch identisch. Der R110, und damit das Fahrzeug, welches länger auf dem Markt ist,
hat um einen um 2% bessern Restwert. Nach 48 Monaten mit einer Gesamtlauf-Leistung von 60’000 Km beträgt dieser noch ca. 40%
Fazit
Das Angebot an Fahrzeugen hat in den letzten Jahren sich vervielfacht. Die Debatte um Umweltschutz
und die damit sich verändernde Mentalität der Gesellschaft fördern den Bestand der Elektrofahrzeuge.
Nach wie vor bleibt der Ausbau der Infrastruktur und die Wertentwicklung der Elektrofahrzeuge Punkte,
welche heute ein gewisses Risiko für den Erfolg der Elektrofahrzeuge bildet.
Die Zeichen für eine positive Restwertentwicklung sind vorhanden. Das Angebot der Fahrzeuge wird laufend erweitert und die technologischen Fortschritte sind frappant. Das hat einen positiven Aspekt auf Angebot und Nachfrage. Wenn es nach dem Marktüblichen Gepflogenheiten geht, wird sich das Elektrofahrzeug nicht mehr hinter dem fossilen Antrieb verstecken müssen. Nein eher durch das geplante Verbrennerverbot ab 2035 sollte sich der Restwert des E-Fahrzeuges in den nächsten Jahren positiv entwickeln.