4.4 Kostenanalyse   Infrastruktur

Herausforderungen für Fuhrparks

Arten von Ladeinfrastruktur

WallboxLadesäuleSchnelladesäule
Bau, Installation, Anschluss CHF 500. – CHF 4000.-CHF 2000.- – CHF 5000.-CHF 20’000.-  – CHF 50’000.-
HardwareCHF 800. – CHF 1500.-CHF 4000.- – CHF 20’000.-CHF 20’000.- – CHF 90’000.-
Betriebskosten pro JahrCHF 0-  – CHF 400.-CHF 0.- – CHF 1000.-CHF 1000.- – CHF 3’000.-

Kostentreiber Ladestationen und Installation

Bei der Installation stellt sich die Frage: Wie viele Elektrofahrzeuge müssen geladen werden und wie lange stehen diese?
Daraus folgt: Welche Stromleistung braucht mein Unternehmen?

Entsprechend der Antwort, muss die Stromleistung in kW ausgelegt werden. Bei Unternehmen liegt die Stromversorgung meistens
im Niedrig- und Mittelspannungsnetz. Der Stromanbieter gibt den Unternehmungen Auskunft darüber, welches Netz im Unternehmen
vorhanden ist und welche Schritte bzw. Investitionen getätigt werden müssen, damit die berechnete Leistung im Unternehmen erreicht
werden kann. Als weitere Angabe sollten auch die Kosten für die bezogenen KWh beim Anbieter angefragt werden.

Idealerweis wäre bereits ein Mittelspannungsnetz mit einer grösseren Leistungsverfügbarkeit und sogenannten freien
Leistungsabgängen vorhanden. In diesem Fall wäre eine einfachere Planung und skalierbare Ladesysteme möglich.

Damit die Investitionen richtig berechnet werden, dürfen die weitern Kostentreiber wie zum Beispiel elektrische Kabel, FI-Schalter
und anderes nicht ausser acht gelassen werden. Ein weiterer Kostentreiber ist der Strombezug. Selbst bei idealer Installation
empfiehlt es sich ein Lastdiagramm zu erstellen (Siehe Übernächste Seite), damit die I-Peak Zeiten erfasst werden können und nicht ungewünscht die «Lichter» ausgehen, oder die Preise für den Strombezug in die Höhe schnellen.

Kommen wir noch einmal auf die Installation der Ladeinfrastruktur auf dem betrieblichen Gelände zurück.
Was wird alles benötigt damit eine Errichtung einer Ladeinfrastruktur kosteneffizient durchgeführt werden kann.

•Analysen welche Ladestationen in Frage kommen.
•Bewilligungsverfahren
•Stromzufuhr zur Ladestation
•Montage, Einrichtung und Netzwerkabsicherung

Das sind nur einige wenige Punkte die beachtet werden müssen aber aus Erfahrung machen die Stromzufuhrkosten mit über 50 % den höchsten Kostenanteil aus.
Im Internet gibt es einige Anbieter die kostenlose Checklisten für Ladestationen zur Verfügung stellen. Prüft doch einmal eine solche Checkliste und bin überzeugt dass es keinen Sinn macht, sich mit dieser komplexen Thematik zu beschaffen.

Daher empfehlen wir aus Zeit und Kostengründen sich in dieser Aufgabe einen externen Dienstleister als Unterstützung zu holen.
Denn der Markt schläft nicht sondern die Entwicklung wird laufend vorangetrieben. Die Komplexität ist sehr hoch und die eigene Fehleranfälligkeit ist nicht zu unterschätzen. Dies muss aber jeder mit sich selber abmachen.

Lastdiagramm Risiko und Lösungen

Fazit

Damit Kostenfallen früh erkennt werden können, muss einer Planung eine klare Strategie über Anzahl der Fahrzeuge,
die Frequenz für den Gebrauch der Fahrzeuge und der Ladeinfrastruktur im Unternehmen erstellt werden.
Es macht Sinn, dass ein evtl. Ausbau der Anzahl Poolfahrzeuge bereits bei der Planung berücksichtigt werden,
damit keine böse Überraschungen beim Ausbau auftauchen.

Die Analyse, die Planung, die Bewilligung und der Aufbau sowie Installation sollte mit externer Unterstützung durchgeführt werden.
Nur schon das benötigte Bewilligungsverfahren könnte eine grosse Kostenfalle werden.

Einfach noch einmal als Schlüsselzahl:
Die Stromzufuhrkosten machen aus Erfahrung über 50 % der Kosten aus. Hier lohnt es sich eine fachliche Unterstützung für das ganze Verfahren an Bord zu holen.

Index
Scroll to Top