Ein modernes und nachhaltiges Flottenmanagement beschreibt das Verwalten, Planen, Steuern und Überwachen von Fahrzeugflotten. Ein Flottenmanagement soll dabei helfen, alle Ressourcen und Leistungen bestmöglich einzusetzen sowie Probleme frühzeitig zu erkennen, zu beheben oder zu umgehen.
Die Branche befindet sich schon seit längerer Zeit in einer Transformation. Das bestehende Flottenmanagement wird weiterentwickelt und der Wandel zum Mobilitätsmanagement ist im vollen Gange. Das Mobilitätsmanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität, mit dem Ziel, die Mobilitätsbedürfnisse abzudecken und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch, die Emissionen und andere negative Effekte des Verkehrs zu verringern. Dieser Ansatz wird in vielen Firmen mit Erfolg umgesetzt und laufend weiterentwickelt.
Doch jetzt erfolgt eine weitere Herausforderung. Mit dem geplanten Verbrennerverbot in der EU ab 2035 (Stand März 2023), nimmt die Elektromobilität eine wichtige Funktion in der mittelfristigen Planung der betrieblichen Mobilität ein. Als Teil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Strategie dürfen daher die Überlegungen bezüglich der Elektrifizierung der Firmenmobilität nicht fehlen. Aber was hätte das für Folgen für den Firmenalltag? Mit welchen Themen müssen Firmen sich schon vor der Umstellung befassen? Und unter welchen Umständen ist eine Elektrifizierung überhaupt sinnvoll?
Mit diesen und weiteren Themen befassen wir uns im Modul 4 Flottenmanagement.
Die Mobilität im Wandel und ihre Herausforderungen

Einführung in das Modul Flottenmanagement
Auf dem Bild 1 ist dargestellt mit welchen Herausforderungen die betriebliche Mobilität sich im Wandel vom Traditionellen zum Connected Modus befindet. Die Verknüpfung der einzelnen Mobilitätsformen ist unabdingbar und wird im betrieblichen Umgang mit Fortbewegung eine zentrale Rolle einnehmen. Ein paar unterstützende Informationen (Bild 2: Stand Jahr 2022):

Zusammenfassung Modul 4 Flottenmanagement
Die Herausforderungen in der betrieblichen Mobilität werdend laufend zunehmen. Einerseits durch die Aufnahme von zusätzlichen Mobilitätsträger oder Mobilitätsformen und anderseits durch die Einführung der Elektromobilität in der Betriebsflotte.
In den einzelnen Modulen wird aufgezeigt wie bestimmt werden kann welche Fahrzeug sich für eine Elektrifizierung eignen. Welche Tools oder Hilfsmittel sich für das Managen von Fahrzeuge im Pool eignen und wie sich die TCO Bewertung bei Elektrofahrzeugen verhält. Bei einer ganzheitlichen Betrachtung darf die Ladeinfrastruktur nicht fehlen und wie könnte die Entwicklung bei den Restwerten sich verhalten. Den Schlusspunkt wird das Reporting und die Disposition von Elektrofahrzeuge beinhalten.
Wir freuen uns diese Schulung anbieten zu können und sind überzeugt mit diesem Angebot unseren Beitrag zur Weiterentwicklung der Elektromobilität beizutragen.